Menü
Flächen mit stadtklimatischer Funktion und vernetzte Biotope (wie beispielsweise Frischluftschneisen) werden freigehalten und vor Bebauung geschützt, auch bei steigendem Siedlungsdruck. Deshalb fordern wir die Erstellung eines Freiraumkonzeptes. Außerdem soll die Aufwertung vorhandener Flächen im Hinblick auf den ökologischen Wert geplant und systematisch vorangetrieben werden. Dies betrifft im besonderen städtische Flächen. Biotope sind zu vernetzen und der Natur muss auch im städtischen Kontext mit wilden naturnahen Ecken Raum gelassen werden. Investoren müssen für alle Bauvorhaben und Flächenentwicklungen ein Grünflächenkonzept vorhalten. Dieses Konzept muss in einem Durchführungsvertrag verbindlich festgeschrieben werden. Das gleiche gilt für Ausgleichsflächen.
Immer am ersten Dienstag im Monat. Offener Austausch über alles, was uns Grüne bewegt. Ohne Agenda, für Mitglieder und Gäste. Ort: Grünes Büro, Kapellenplatz 1 Uhrzeit: [...]
MehrMit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.