Menü
Flächen mit stadtklimatischer Funktion und vernetzte Biotope (wie beispielsweise Frischluftschneisen) werden freigehalten und vor Bebauung geschützt, auch bei steigendem Siedlungsdruck. Deshalb fordern wir die Erstellung eines Freiraumkonzeptes. Außerdem soll die Aufwertung vorhandener Flächen im Hinblick auf den ökologischen Wert geplant und systematisch vorangetrieben werden. Dies betrifft im besonderen städtische Flächen. Biotope sind zu vernetzen und der Natur muss auch im städtischen Kontext mit wilden naturnahen Ecken Raum gelassen werden. Investoren müssen für alle Bauvorhaben und Flächenentwicklungen ein Grünflächenkonzept vorhalten. Dieses Konzept muss in einem Durchführungsvertrag verbindlich festgeschrieben werden. Das gleiche gilt für Ausgleichsflächen.
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, um 19:00 Uhr findet der Neujahrsempfang der Kemptener Grünen mit Ingwar Perowanowitsch, Andie Wörle und Dominik Tartler im Salon in [...]
Weitere Informationen zu diesem Termin folgen. Die Veranstaltung wird unter Einlassvorbehalt* durchgeführt. *Erläuterung zum Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden [...]
Save the Date! Die Grünen im Oberallgäu laden wieder zum politischen Aschermittwoch ein. Wir ergänzen diesen Termin, sobald uns weitere Informationen vorliegen. Wie 2024 [...]
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]