Flächen mit stadtklimatischer Funktion und vernetzte Biotope (wie beispielsweise Frischluftschneisen) werden freigehalten und vor Bebauung geschützt, auch bei steigendem Siedlungsdruck. Deshalb fordern wir die Erstellung eines Freiraumkonzeptes. Außerdem soll die Aufwertung vorhandener Flächen im Hinblick auf den ökologischen Wert geplant und systematisch vorangetrieben werden. Dies betrifft im besonderen städtische Flächen. Biotope sind zu vernetzen und der Natur muss auch im städtischen Kontext mit wilden naturnahen Ecken Raum gelassen werden. Investoren müssen für alle Bauvorhaben und Flächenentwicklungen ein Grünflächenkonzept vorhalten. Dieses Konzept muss in einem Durchführungsvertrag verbindlich festgeschrieben werden. Das gleiche gilt für Ausgleichsflächen.
Info-Veranstaltung zu Balkonkraftwerken von den Grünen Sulzberg mit Sebastian Riedel
Politisches Beteiligungsformat mit OB-Kandidat Dominik Tartler
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]