Heiße Sommer strapazieren Natur und Mensch. Die Erhaltung von wichtigen Frischluftschneisen etwa entlang der Boleite, der Rottach oder entlang der Iller, hat deshalb oberste Priorität. Zur Bewältigung von Starkregenereignissen sind Freiflächen konsequent zu erhalten und Großflächen zu entsiegeln. Besonders die zentrale Innenstadt ist laut Stadtklimaanalyse von klimatisch lufthygienischen Nachteilen betroffen. Es ist anzustreben, versiegelte Flächen mit praxistauglichen begrünbaren Flächenbefestigungen umzugestalten und die Entsiegelung relevanter Großflächen, wie z.B. Plätzen voranzutreiben. Unterstützend sind Gründächer zu nutzen und eine 50%tige Fassadenbegrünung bei Neubauten und Gewerbebauten verbindlich zu realisieren und in allen zukünftigen Bebauungsplänen festzuschreiben.
Eva Lettenbauer, grüne Landtagsabgeordnete für Kempten, lädt ein zum Stammtisch in die Gaststätte zum Stift in Kempten. MdL Eva Lettenbauer freut sich auf einen regen [...]
Veranstaltung am 07.05. zum Thema Tierschutz mit Online-Zuschaltung einer Mitarbeiterin von Dr. Zoe Meyer, MdB
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]