Heiße Sommer strapazieren Natur und Mensch. Die Erhaltung von wichtigen Frischluftschneisen etwa entlang der Boleite, der Rottach oder entlang der Iller, hat deshalb oberste Priorität. Zur Bewältigung von Starkregenereignissen sind Freiflächen konsequent zu erhalten und Großflächen zu entsiegeln. Besonders die zentrale Innenstadt ist laut Stadtklimaanalyse von klimatisch lufthygienischen Nachteilen betroffen. Es ist anzustreben, versiegelte Flächen mit praxistauglichen begrünbaren Flächenbefestigungen umzugestalten und die Entsiegelung relevanter Großflächen, wie z.B. Plätzen voranzutreiben. Unterstützend sind Gründächer zu nutzen und eine 50%tige Fassadenbegrünung bei Neubauten und Gewerbebauten verbindlich zu realisieren und in allen zukünftigen Bebauungsplänen festzuschreiben.
Aufstellungsversammlung & Verabschiedung des Wahlprogramms für die Stadtratswahl 2026 in Kempten
Politisches Beteiligungsformat mit OB-Kandidat Dominik Tartler
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]