Für Erhalt und Förderung der Artenvielfalt in Kempten bedarf es innerstädtischer „grüner Adern,“ welche die Grünflächen der Stadt miteinander verbinden und so die gesamte Grünfläche der Stadt als Lebensraum nutzbar machen. Dies kann mit der Förderung der innerstädtischen Rad-Mobilität verknüpft werden. Es bedarf einer ökologische Verbindungsachse von Ost nach West (Bachtelweiher, Engelhalde, Burghalde, Freudenberg, Bodmannstraße, Calgeerpark, Reichelsberg), sowie eine hochwertige Nord-Süd-Achse, unter Einbeziehung der Illerhangleite über den Berliner Platz. Darüber hinaus soll eine weitere Achse vom Franzosenbauer, über den Calgeerpark, Reichelsberg, Rottach bis zum Haldebuckel führen. Die dafür notwendigen Entwicklungen des FNP und die damit verbundene Planung ist mit hoher Priorität zu versehen.
Gemeinsame Wanderung um den Moorweiher in Buchenberg
Fachvortrag und Austausch mit Natalie Stadelmann
Fachvortrag von Sebastian Riedel mit möglicher Sammelbestellung
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]