Heiße Sommer strapazieren Natur und Mensch. Die Erhaltung von wichtigen Frischluftschneisen etwa entlang der Boleite, der Rottach oder entlang der Iller, hat deshalb oberste Priorität. Zur Bewältigung von Starkregenereignissen sind Freiflächen konsequent zu erhalten und Großflächen zu entsiegeln. Besonders die zentrale Innenstadt ist laut Stadtklimaanalyse von klimatisch lufthygienischen Nachteilen betroffen. Es ist anzustreben, versiegelte Flächen mit praxistauglichen begrünbaren Flächenbefestigungen umzugestalten und die Entsiegelung relevanter Großflächen, wie z.B. Plätzen voranzutreiben. Unterstützend sind Gründächer zu nutzen und eine 50%tige Fassadenbegrünung bei Neubauten und Gewerbebauten verbindlich zu realisieren und in allen zukünftigen Bebauungsplänen festzuschreiben.
Austausch zu grüner Kommunalpolitik und Arbeit im Gemeinderat
Austausch und Basteln für CSD, Klimastreik und Demonstrationen
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]