BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Kempten

Hortus Natura: sozial-ökologisches Gemeinschaftsprojekt schafft Insel für Artenvielfalt

17.09.21 –

Auf Einladung der Kemptener Grünen besuchten Dr. Anton Hofreiter, Biologe und Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Thomas Gehring, bayerischer Landtagsvizepräsident und Pius Bandte, grüner Bundestagskandidat am 17.9. das Gemeinschaftsprojekt "Hortus Natura - ein Garten für alle" im Kemptener Stadtteil St. Mang. Dort wandeln Bürger*innen ehrenamtlich in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten eine 8000qm große Grünfläche in einen öffentlichen Naturgarten um. Besonderer Wert wird dabei auf das Miteinander gelegt, unabhängig von Alter oder Herkunft.

Die Besucher, unter ihnen auch viele Kinder, zeigten sich begeistert von der Führung durch Manuela Härtl-Hiller, Projektinitiatorin, und Christof Wegner, Gärtner und Gartenbotschafter fürs Allgäu und Schwaben. "Die Gestaltung des Geländes stellt uns vor große Herausforderungen, beispielsweise besteht der Boden neben Lehm auch aus Aushub vom naheliegenden Neubaugebiet" sagt Wegner und führt die Besucher über einen mit Holzschnitzeln belegten Weg inmitten neu angelegter Erdhügel, Baumstümpfe und Steinen bis zu einer kleinen Baumgruppe. Diese Baumgruppe, bestehend aus Eschen, Weiden und Haselnuß, sei natürlich entstanden und habe eine besondere spürbare Ausstrahlung, sagt Wegner und erklärt weiter: "Auch Bäume sind soziale Wesen. Im Laufe der Jahre verbinden sich die Wurzeln und Baumkronen zu einer Gemeinschaft."

Auch die prominenten Gäste Hofreiter, Gehring und Bandte äußern sich sichtlich beeindruckt. "Wir Menschen beanspruchen immer mehr Fläche für uns und der Raum für Artenvielfalt nimmt immer weiter ab. Das 6. Artensterben ist in vollem Gange. Daher sind Inseln für Artenvielfalt, wie sie hier entstehen, immens wichtig" so Hofreiter. 

"Das Artensterben ist neben der Klimakrise die größte Gefahr für unsere natürlichen Lebensgrundlagen" pflichtet Bandte bei und betont "Union und SPD haben in der bisherigen Bundesregierung wertvolle Jahre verstreichen lassen, ohne die Artenvielfalt ernsthaft zu sichern.

Wertvolle Ökosysteme müssen wir deshalb besser schützen, zerstörte Naturräume wieder herstellen. Dieses Gemeinschaftsprojekt Hortus Natura ist ein großartiges Beispiel dafür, dass wir auch im kleinen auf lokaler Ebene etwas für Artenschutz und soziales Gemeimschaftsgefühl integrativ und generationsübegreifend schaffen können."

Terminvorschau

Grünes Frauenfrühstück "Ladies only: beweglich und bewegend"

Save the Date: Grünes Frauenfrühstück "Ladies only: beweglich und bewegend" zum Kennenlernen und Vernetzen Details folgen. Anmeldung bereits heute erwünscht [...]

Mehr

Filmmatinee: Wohin die Flüsse verschwinden! Leben in der Wasserkrise

Die Menschheit steht vor existenziellen Konflikten über die Nutzung und Verteilung unserer wichtigsten Ressource. Übernutzung, Klimawandel, Verschmutzung: Gibt es Wege [...]

Mehr

Landtagsbesuch für Neumitglieder

Eva Lettenbauer lädt Mitglieder aus dem Grünen-Kreisverband Kempten, die im Laufe des letzten Jahres bis jetzt Mitglied bei uns Grünen geworden sind, zu einem Besuch im [...]

Mehr

Stammtisch mit Eva Lettenbauer

Eva Lettenbauer, grüne Landtagsabgeordnete für Kempten, lädt ein zum Stammtisch in die Gaststätte zum Stift in Kempten. MdL Eva Lettenbauer freut sich auf einen regen [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>