28.05.15 –
Viele Akteure gibt es an der Robert-Schuman-Mittelschule. Dass dies eine wichtige Säule des Erfolgs ist, erfuhr die Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer (Bündnis 90/Die Grünen) auf Ihrer Nachhaltigkeits-Tour durch Bayern.
Als Mitglied im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung ist sie bayernweit unterwegs um gelungene Beispiele aus der Praxis kennenzulernen. Schulleiter Herbert Rotter, Projektleiter Björn Reichelt und Michael Schropp, Vorstandsmitglied der Grünen Kempten, hießen die Bundestagsabgeordnete in St. Mang willkommen. Begleitet wurde sie dabei von ihrem Landtagskollegen Thomas Gehring.
Das Projekt "Umweltschule" wurde von Björn Reichelt, Lehrer und Projektleiter vorgestellt. Sieben von fünfzehn Klassen beteiligen sich an einer nachhaltigen Entwicklung. Ein Thema beschäftigt sich mit dem Übergang Schule-Beruf. Mit der Unterteilung in Regelklassen, Praxisklassen und der Berufsorientierungsklasse kann hierbei individuell auf die unterschiedlichen Belange der Jugendlichen eingegangen werden, um so allen SchülerInnen einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen. Für den Faktor Nachhaltigkeit sorgen Unterstützung durch Schulsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung, Arbeitsagentur, sowie die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Kempten, Sozialverbänden, Handwerkskammer, Betrieben und dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft. Durch das Zusammenspiel dieser Partner ist eine langfristige und dauerhafte Wirkung gesichert.
Das zweite Handlungsfeld umfasst Klima und Ernährung. Inhalte sind die Themen "Mittagessen" und "Gesunde Ernährung - Gesunde Lebensweise" zwei Lernfelder, die sich durch das gesamte Schuljahr ziehen. Beim Thema „Mittagessen“ achten die SchülerInnen in Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen auf eine gesunde, regionale und möglichst ökologische Essensplanung. Handwerklich wurde dieser Bereich durch die Installation einer Kräuterschnecke im Innenhof begleitet.
"Ohne engagierte Menschen geht es nicht" - dies zeigte sich für Beate Walter-Rosenheimer auch hier wieder deutlich. Für Herbert Rotter werden an seiner Schule "Brücken in die Zukunft" gebaut. Thomas Gehring zeigte sich überzeugt, dass diese Brücken sehr stabil sind und Vorbildcharakter haben.
CDU-Generalsekretär Linnemann findet, Rentner*innen in Deutschland würden zu wenig arbeiten. Statt den Menschen Faulheit zu unterstellen, [...]
Die Mieten bei Neuvermietungen steigen gerade in Ballungszentren trotz der existierenden Mietpreisbremse immer stärker an. Hohe Mieten werden [...]
Am 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit – oder kurz: IDAHOBIT*. Die Rechte queerer Menschen [...]