10.04.19 –
In Kempten wird Infrastruktur nach wie vor fürs Auto, nicht fürs Fahrrad geplant. Das zeigt die ernüchternde Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs: Die Zufriedenheit der 170.000 Teilnehmenden mit der Rad-Infrastruktur hat sich in Bayern und Deutschland verschlechtert. Die meisten Orte wurden mit „befriedigend“ oder „ausreichend“ bewertet.
Auch Kempten gehört zu denen, die noch schlechter abschneiden, als in den bereits vorangegangen Studien. „Wir freuen uns über die mögliche Förderung von Lastenrädern und den Ausbau Radweg Immenstädter Straße, aber trotzt Mobilitätskonzept und unzähligen Vorschlägen ist in Kempten keine deutliche Verbesserung im Radwegnetz zu spüren“, betont die Stadträtin Erna-Kathrein Groll. „Da ist noch viel Luft nach oben.“ Davon konnte sie sich auch bei einer Aktion-Radtour mit Mitgliedern der Grünen Jugend und Vertretern von Vereinen ein konkretes Bild machen. „Es gibt in Kempten Radwege, die im Nichts enden, die von einer Straßenseite auf die andere wechseln, die direkt in einen Autoparkstreifen führen und viele gefährliche Kuriositäten mehr.“
Die Grünen Kreissprecherinnen, Nadja Braun und Evi Lunenberg sind überzeugt: „Der Radverkehr braucht endlich eine zeitgemäße Infrastruktur. Dazu gehören eigene, sichere Radwege an allen Hauptstraßen, überdachte Fahrradabstellplätze und fahrradfreundliche Ampelschaltungen. Damit Rad und öffentliche Verkehrsmittel miteinander kombiniert werden können, fordern wir die kostenlose und komfortable Fahrradmitnahme im Schienennahverkehr.“
Grünen Stadtrat, Thomas Hartmann ist sich sicher, dass „nur mit konkreten und wirksamen Maßnahmen sind die vielen Betitelungen als Radl-Städte nicht nur wohlklingende Titel, sondern endlich Realität und auch Kempten steht hier in der Verantwortung zeitnah aktiv zu werden.
Info-Veranstaltung zu Balkonkraftwerken von den Grünen Sulzberg mit Sebastian Riedel
Politisches Beteiligungsformat mit OB-Kandidat Dominik Tartler
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]