
14.07.21 –
Was ist eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
Wie jeden Mittwoch wollen wir Euch heute einen wichtigen Begriff grüner Politik oder unserer Demokratie näherbringen. Wir starten mit ….tatata … dem 1,5-Grad-Ziel!
Gemeint ist damit der Anstieg der durchschnittlichen Erderwärmung um 1,5°C und zwar im Vergleich der Temperaturen von 1850 und 2100. Ausgerufen wurde es durch den Sonderbericht des Weltklimarats zur Weltklimakonferenz 2018. Es hat damit das zuvor ausgerufene 2°C-Ziel abgelöst, da die enormen Folgekosten allein des Unterschieds von 0,5°C immer deutlicher wurden:
Bei 2°C wäre die Arktis im Sommer eisfrei! Bei 1,5°C sinkt die Wahrscheinlichkeit der Eisfreiheit im “ewigen Eis” auf immerhin 30%!
Wirtschaftlich wurden die Mehrkosten des 2°C-Ziels 2018 auf 20 Billionen US-Dollar taxiert!
Aber auch das 1,5°C-Ziel ist nicht ohne Kritiker: so könne es vorgaukeln, wenn es uns gelänge die Erwärmung darauf zu reduzieren, sei alles gut.☝️ Dem ist aber nicht so: selbst wenn wir es erreichen sollten, werden die Auswirkungen auf unser Klima erheblich sein. Hitzesommer, Waldsterben und Dürren sind die Vorboten, die wir bereits heute spüren. Andere monieren, was nütze ein Ziel, das sich eh nicht mehr erreichen lässt: So führen die Emissionspfade des Pariser Klimaabkommens, wenn sie denn eingehalten würden, zu einer Erderwärmung um 3°C und schon heute stehen wir bei ca. 1°C …
Die Debatte um das 1,5°Ziel sollte unseres Erachtens aber insbesondere eines deutlich machen: Jedes bisschen Erwärmung zählt! Und folglich: jedes Jahr zählt! Und folglich: jede Entscheidung zählt! Die Klimakrise ist die Existenzfrage unsere Zeit. Je entschiedener wir jetzt handeln, desto mehr Freiheiten sichern wir für jetzige und künftige Generationen! Im Allgäu, in Deutschland und auf der Welt!
Aufstellungsversammlung & Verabschiedung des Wahlprogramms für die Stadtratswahl 2026 in Kempten
Politisches Beteiligungsformat mit OB-Kandidat Dominik Tartler
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]