BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Kempten

Anfrage zum Baumbestand in Kempten

03.10.18 –

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kiechle,

aufgrund der aktuellen Erkrankung etlicher Bäume in Kempten, die eine erhebliche Zahl an Baumfällungen zur Folge haben wird , wiederhole ich meinen Antrag vom Juni 2018.

Ergänzend beantrage ich, dass eine entsprechende und zeitnahe Nachpflanzung erfolgt.

 

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kiechle, lieber Thomas, aufgrund der aktuellen Erkrankung etlicher Bäume in Kempten, die eine erhebliche Zahl an Baumfällungen zur Folge haben wird , wiederhole ich meinen Antrag vom Juni 2018. Ergänzend beantrage ich, dass eine entsprechende und zeitnahe Nachpflanzung erfolgt.

Auf dem Hintergrund einer Meldung, dass München in den letzten 5 Jahren 10.000 Bäume verloren hat, stelle ich eine Anfrage zum Baumbestand in Kempten.

Vor einigen Jahren wurden alle Bäume einer gewissen Größe, eines gewissen Umfangs kartiert und erfaßt.

  1. Wieviele Bäume sind in Kempten vorhanden? Junge – alte, große?

  2. Läßt sich ein Vergleich ziehen, wie sich die Anzahl in den letzten 5 Jahren, den letzten 10 Jahren entwickelt hat? Wie stellt sich diese dar: ein Zuwachs oder Verlust an Bäumen?

  3. Gibt es eine Zielvorgabe, wieviele Bäume im Stadtgebiet vorhanden sein sollen?

  4. Welches Baumpflegekonzept wird verfolgt? (Häufigkeit und Art der Baumpflegemaßnahmen)

  5. Ist genügend Personal vorhanden, um das Baumpflegekonzept befriedigend umzusetzen?

Es werden zunehmend heiße Sommer erwartet. Die Klimaerwärmung heizt die Städte auf, die Wohn- und Lebensqualität in der Stadt wird entscheidend vom Vorhandensein ausreichend vieler Bäume und Pflanzen geprägt werden.

Bäume erfüllen gestalterische, stadthygienische und bioklimatische Aufgaben. Sie haben die Fähigkeit, Schmutzpartikel der Luft festzuhalten. Die Verdunstung der Bäume über die Blattoberfläche erhöht die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperatur. Dies weiß jede und jeder zu schätzen, der bei brütender Hitze den Schatten eines Baumes aufsucht. Bäume sind die Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Tieren, insbesondere Vögel und Insekten.

Eine 100jährige Buche hat etwa 600 000 Blätter mit einer Blattfläche von 1200 m² und verarbeitet an einem Sonnentag durch Photosynthese 9400 l Kohlendioxid. Dazu sind 36000 m³ erforderlich. Sie produziert dabei 9500 l Sauerstoff, 12 kg Kohlenhydrate (Zucker, Stärke) und gibt 400 lWasser ab.

Medien

Terminvorschau

ABGESAGT - Debattenabend mit Gisela Sengl - ABGESAGT

Der mit Gisela Sengl geplante Debattenabend muss leider abgesagt werden. 

Am 14.08. findet keine Veranstaltung im Grünen Büro statt. 

Mehr

#TeamTartler beim 18. Allgäuer Benefizlauf

5km Benefizlauf für die Stiftung für Körperbehinderte Allgäu

Mehr

Was braucht mein Kind, um gesund groß zu werden?

Fachvortrag und Austausch mit Natalie Stadelmann

Mehr

Grüne Lunge Kemptens - der Engelhaldepark

Führung & Austausch mit BUND Naturschutz

Mehr

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für meine Wohnung oder mein Haus?

Fachvortrag von Sebastian Riedel mit möglicher Sammelbestellung

Mehr

Wie heize ich in Zukunft günstig?

Fachvortrag mit Heizungsbauer Fritz Epple

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]