25.11.24 –
Anlässlich des Vorlesetags im November weist die Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer auf ein besonderes Bildungsangebot für alle Grundschulen in Kempten hin: Die Kinderbuchreihen „Die Isardetektive“ und „Mit König Max zu Besuch im Landtag“ wurden vom Bayerischen Landtag entwickelt und laden Kinder dazu ein, Politik auf spielerische Weise zu entdecken. Dieses Projekt des Bayerischen Landtags soll schon bei den Jüngsten Neugier auf Demokratie und die Möglichkeit zur Mitbestimmung wecken – eine Herzensangelegenheit für die Abgeordnete. „Es ist mir wichtig, dass Kinder früh verstehen, wie wichtig es ist, sich einzubringen. Die Bücher fördern sowohl das Interesse an gesellschaftlichen Fragen als auch die Freude am Lesen,“ erklärt Lettenbauer. Sie freut sich, dass Grundschulen jetzt die Möglichkeit haben, beide Buchreihen kostenlos als Klassensätze zu bestellen und so spannende Leseerlebnisse in den Unterricht einzubauen. Die Bücher sind dabei kindgerecht gestaltet und bieten verständliche Inhalte, die Kinder an die Themen Politik und Mitbestimmung heranführen. Die „Isardetektive“ nehmen Dritt- und Viertklässler auf eine spannende Entdeckungsreise in den Bayerischen Landtag mit. In den Abenteuern rund um das Detektiv-Team lernen die Kinder auf unterhaltsame Weise, wie der Landtag funktioniert und welche Aufgaben Abgeordnete haben. Im neuesten Band, der in Franken zur Fastnachtszeit spielt, geht es auch um aktuelle Themen wie die Rolle von Wahlen und die Bedeutung sozialer Medien – Themen, die Kinder zunehmend im Alltag begegnen und deren Bedeutung sie hier leicht verständlich erforschen können. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Klassen bietet das Minibuch „Mit König Max zu Besuch im Landtag“ Kindern einen Einstieg in das Thema Demokratie. In handlichem Format erklärt die Geschichte, was es bedeutet, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und dass alle eine Stimme haben, die gehört werden sollte. „Wir Grüne fordern schon lange, dass politische Bildung nicht nur auf dem Papier steht. Dafür braucht es gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsformate wie Schulparlamente und unbedingt mehr und erfahrbaren Demokratie-Unterricht.“, betont Lettenbauer. „Ich empfehle jeder Grundschule, die Bücher zu bestellen, um demokratische Prozesse schon im jungen Alter greifbar zu machen“. Grundschulen in Bayern können diese Buchreihen kostenlos als Klassensatz unter folgenden Links bestellen:
Wie können und werden Jugendliche an der Gestaltung unserer Stadt beteiligt? Mit dem Jugendbeauftragten der Stadt Kempten Dominik Tartler Die Veranstaltung wird unter [...]
Save the Date: Grünes Frauenfrühstück "Ladies only: beweglich und bewegend" zum Kennenlernen und Vernetzen Details folgen. Anmeldung bereits heute erwünscht [...]
Die Menschheit steht vor existenziellen Konflikten über die Nutzung und Verteilung unserer wichtigsten Ressource. Übernutzung, Klimawandel, Verschmutzung: Gibt es Wege [...]
Eva Lettenbauer lädt Mitglieder aus dem Grünen-Kreisverband Kempten, die im Laufe des letzten Jahres bis jetzt Mitglied bei uns Grünen geworden sind, zu einem Besuch im [...]
Eva Lettenbauer, grüne Landtagsabgeordnete für Kempten, lädt ein zum Stammtisch in die Gaststätte zum Stift in Kempten. MdL Eva Lettenbauer freut sich auf einen regen [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]