10.02.22 –
Laut Klimaplan 2035 geht die Stadt Kempten aktiv voran, um auf städtischen Dächern PV Anlagen zu installieren. Auf diesem Weg gibt es viele Themen zu klären wie die Eignung und Statik eines Dachs, Belange des Denkmalschutzes, Finanzierung und Mittelbereitstellung, rechtliche und steuerliche Vorgaben, Fragen der Stromerzeugung durch eine Kommune u.v.m. Die Wittelsbacher Schule bietet sich an, gemeinsam mit der Verwaltung die Realisierung einer PV-Anlage modellhaft anzugehen. Es besteht seitens der Schule ein großes pädagogisches Interesse, vor Ort und in der Praxis den Schülerinnen und Schülern die mit einer nachhaltigen Energiegewinnung verbundenen Themen nahe zu bringen und sogar noch einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehrwert für die Verwaltung: die Erarbeitung eines gangbaren, rechtssicheren Weges zur Erstellung von PV Anlagen auf städtischen Dächern, hat einen Erkenntnisgewinn für weitere Projekte und ist ein Baustein zur Erreichung weiterer Klimaziele. Auf der Haushaltsstelle für den Neubau der Mensa sind noch Ausgabereste vorhanden. Ich beantrage daher, eine Projekterweiterung "Mensa" und die Errichtung einer PV Anlage auf diesem Dach. Die noch vorhandenen Haushaltsausgabereste sind hierfür zu verwenden.
Austausch zu grüner Kommunalpolitik und zur Arbeit im Gemeinderat.
Mitgliederversammlung des Kreisverbands Kempten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.