zum inhalt
Links
  • Grüner KREISVERBAND OBERALLGÄU
  • Grüne BEZIRK SCHWABEN
  • Grüne BAYERN
  • Grüne BUND
  • Grüne EUROPA
  • -------------------------------------
  • Grüne BEZIRKSTAGSFRAKTION
  • Grüne LANDTAGSFRAKTION
  • Grüne BUNDESTAGSFRAKTION
  • -------------------------------------
  • Grüne JUGEND in SCHWABEN
  • Grüne JUGEND in BAYERN
  • Grüne JUGEND BUND
  • -------------------------------------
  • REGIONALBAHN ALLGÄU
  • Rettet das RIEDBERGER HORN
  • Geplantes WASSERKRAFTWERK EISENBRECHE ÄLPELE
  • -------------------------------------
  • UMWELTBUNDESAMT
  • BUND NATURSCHUTZ
  • Seite von FRANZ ALT
  • Deutsche Sektion der internationalen ÄRZTE FÜR DIE VERHÜTUNG DES ATOMKRIEGES
  • -------------------------------------
  • WELTLADEN KEMPTEN
  • BIO-RING ALLGÄU e. V.
  • Stadt KEMPTEN
  • Landkreis OBERALLGÄU
  • Bezirk SCHWABEN
  • STADTFLITZER CARSHARING
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Kempten
Menü
  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Unser Kreisverband
    • Unsere Geschäftsstelle
    • Kreisvorstand
    • Stadtrat Kempten
    • Grüne Jugend
    • Wir im nördl. Oberallgäu
  • Abgeordnete
    • Thomas Gehring, MdL
    • Christine Rietzler, Bezirksrätin
    • Barbara Lochbihler, MdEP
  • Termine
  • Mitmachen
    • Newsletter
    • Mitglied werden
  • Bildergalerie
    • Bundesdelegiertenkonferenz 18
    • Grüner Aschermittwoch 2018 mit Cem Özdemir
    • Grüner Neujahrsempfang 2018
    • Grüner Neujahrsempfang 2016
    • LDK Bad Windsheim 2015
    • Grüner Aschermittwoch 2015 mit Dr. Toni Hofreiter
    • Grüner Aschermittwoch 2014 mit Katrin Göring-Eckardt
    • Erfolgreich - Grün - Dieter Salomon Oberbürgermeister in Freiburg
Kreisverband KemptenAktuelles

Aktuelles

29.11.2018

Antrag: Kempten wird Initiative Blue Community

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kiechle,

«Die Kriege des 21. Jahrhunderts werden nicht um Öl, sondern um Wasser geführt», sagte der spätere UNO Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali im Jahr 1986. Schon damals gehörte der Streit um Wasser zum Alltag vieler Menschen. Die Klimaerwärmung hat die Wassernot und damit das Konfliktpotential noch verschärft. Auch hier im eigentlich wasserreichen Allgäu ist das Thema Wasser wieder deutlicher in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt und das Verständnis über den Wert von barrierefreiem Zugang zu gesundem Trinkwasser ist unverkennbar gestiegen. Die Wetterereignisse der letzten Monate haben dies eindrucksvoll unterstrichen.

Wir freuen uns in Kempten über bestes Trinkwasser und gehen davon aus, dass es unumstritten ist, dass die Wasserversorgung kommunale Aufgabe bleibt. Kempten ist beim Thema Wasser vorbildlich. Und genau deshalb und um dies weiter zu fördern, beantragen wir,

dass die Stadt Kempten der Initiative Blue Community beitritt.

Mit dem Beitritt, der sobald wie möglich erfolgen soll, bekennt sich die Stadt Kempten dazu, dass Wasser als Menschenrecht anerkannt wird und Wasserdienstleistungen in öffentlicher Hand bleiben. Außerdem empfiehlt die Stadt damit, das Leitungswasser statt Flaschenwasser zu trinken und wird internationale Partnerschaften mit anderen Städten, Gemeinden, Hochschulen und Institutionen zur weiteren Verbreitung dieser Ziele pflegen. Die Stadt Kempten mit ihren zuständigen Stellen und Einrichtungen werden diese Ziele weiterhin umsetzen und im Rahmen der Initiative Blue Community wirkungsvoll weiterverbreiten."

Blue Communities anerkennen Wasser als öffentliches Gut. Sie achten auf einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und setzen sich dafür ein, dass Wasserversorgung und -nutzung in der öffentlichen Hand bleiben. Sie unterstützen andere Länder dabei, eine funktionierende öffentliche Trinkwasserversorgung bereitzustellen und einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu erreichen. Dazu pflegen sie einen langfristigen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Partnern im In- und Ausland.

Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen,

 

Erna-Kathrein Groll

Stadträtin

Bündnis 90/Die Grünen

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
Antrag__Blue_Community_Stadtrat_Kempten_nov_2018.pdf311 K